Unser Ziel ist klar: Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensrealität erreichen – mit interaktiven, handlungsorientierten und diskriminierungssensiblen Workshops zu Biodiversität, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Mehrteilige Formate sind dafür kein „nice to have“, sondern die Voraussetzung dafür, dass Vertrauen entsteht und Lernprozesse wirklich greifen.

Letzte Woche fand bei uns auf der Gärtnerei der dritte Workshop mit einer fünften Klasse der Stadtteilschule am Hafen / St. Pauli statt. Die Entwicklung der Gruppe ist deutlich: Die Kinder knüpfen sicher an Vorwissen an, arbeiten zunehmend selbstständig, stellen gezieltere Fragen und unterstützen sich aktiv an den Stationen. Aus anfänglicher Neugier wird Kompetenz, aus Unsicherheit wird Zutrauen – die Lernkurve ist sichtbar.

Trotz der Kälte blieb die Energie hoch. Das zeigt, wie sehr die regelmäßigen Termine wirken: Wiederholung schafft Sicherheit, und Sicherheit schafft echte Aha-Momente.

Im vierten Termin schließen wir die Reihe ab. Und wir setzen die Zusammenarbeit 2026 fort – mit erweiterten Modulen, vertieften Inhalten und noch mehr Raum für gemeinsames Lernen.

Wirkung entsteht, wenn man dranbleibt.
Schulen, Kitas oder soziale Einrichtungen, die 2026 mit uns arbeiten möchten, können sich jetzt melden – wir planen die neuen Workshop-Reihen aktuell vor.